Diese Liste ist für 15cm Teleskope optimiert: 
Reihenfolge: erst in Zenitnähe, dann immer tiefer bis zum Horizont. 
Sehr wichtig ist, möglichst wenig Lichtverschmutzung zu haben! 
Man sollte die Milchstrasse mit blossem Auge sehen können!!! 
 
OH: Offene Haufen 
KH: Kugelsternhaufen 
PL: Planetarische Nebel 
diff: Diffuse Nebel 
Gx: Galaxie 
 
Januar um 19.00 Uhr oder Dezember 21:00 Uhr: 
M34 Per (OH), Seite 8, mit kleiner Vergrösserung! 
M76 Per (PL), Seite 8, Schwer, die lichtschwächste Messier Objekt 
M103 Cas (OH), Seite 4, Sehr schön mit 15cm Teleskop 
NGC457 Cas (OH), Seite 4, "Eule Haufen", mit sehr kleiner Vergrösserung 
M38 Aur (OH), Seite 8, Kreuzförmig, in d. Mitte ein roter Stern 
M45 Tau (OH), Seite 17, "Siebengestirn", mit sehr kleiner Vergrösserung 
M36 Aur (OH), Seite 8, Ideal mit 80x Vergrösserung 
M37 Aur (OH), Seite 8, Sehr viele Sterne, sehr dicht 
M31 And (Gx), Seite 9, "Andromeda", mit sehr kleiner Vergrösserung. (M32 und M110 nicht vergessen!) 
M52 Cas (OH), Seite 4, Sehr dicht, wunderbar! 
M35 Gem (OH), Seite 16, Schönste ist mit Feldstecher 
NGC2392 Gem (PL), Seite 16, "Eskimo", ab 150x Vergrösserung, UHC-Filter empfohlen 
M74 Psc (Gx), Seite 18, Sehr schwer! 
M82 UMa (Gx), Seite 6, "Zigarre", Bei guten Bedingungen ein Staubspur auch sichtbar (2:1 geteilt) 
M81 UMa (Gx), Seite 6, Neben M82, hell, leicht 
M77 Cet (Gx), Seite 29, Sehr schwer! 
M78 Ori (diff), Seite 27, Nur bei hervorragender Bedingungen sichtbar! 
M42 Ori (diff), Seite 27, "Orion Nebel" mit bloßem Auge auch sichtbar 
M108 UMa (Gx), Seite 6, Schwer aber schön. Länglich 1:5 
M97 UMa (PL), Seite 6, In der nähe M108 "Eulen Nebel" 
M44 Cnc (OH), Seite 16, "Praesepe", mit kleiner Vergrösserung 
M109 UMa (Gx), Seite 6, Schwer 
M50 Mon (OH), Seite 27, mit kleiner Vergrösserung 
M67 Cnc (OH), Seite 16, Sehr schön aber unbekannt, viele orangenfarbige Sterne! 
M79 Lep (KH) Seite 31, Einzige Kugelsternhaufen im Winter!
 
 
 
Februar um 21:00-kor, März um 19:00, Januar Mitternacht: 
M82 UMa (Gx), Seite 6, "Zigarre", Bei guten Bedingungen ein Staubspur auch sichtbar (2:1 geteilt) 
M81 UMa (Gx), Seite 6, Neben M82, hell, leicht 
M108 UMa (Gx), Seite 6, Schwer aber schön. Länglich 1:5 
M97 UMa (PL), Seite 6, In der nähe M108 "Eulen Nebel" 
M44 Cnc (OH), Seite 16, "Praesepe", mit kleiner Vergrösserung 
M109 UMa (Gx), Seite 6, Schwer 
M37 Aur (OH), Seite 8, Sehr viele Sterne, sehr dicht 
M36 Aur (OH), Seite 8, Ideal mit 80x Vergrösserung 
M38 Aur (OH), Seite 8, Kreuzförmig, in d. Mitte ein roter Stern 
M67 Cnc (OH), Seite 16, Sehr schön aber unbekannt, viele orangenfarbige Sterne! 
M35 Gem (OH), Seite 16, Schönste ist mit Feldstecher 
NGC2392 Gem (PL), Seite 16, "Eskimo", ab 150x Vergrösserung, UHC-Filter empfohlen 
M106 CVn (Gx), Seite 11, länglich, bei guter Bedingung zeigt schon einige Details 
M94 CVn (Gx), Seite 11, hell, grosser Zentralbereich 
M105 Leo (Gx), Seite 15, klein aber hell, in der nähe: NGC3384 und NGC3389 
M95 Leo (Gx), Seite 15, rundlich, ohne Kern 
M96 Leo (Gx), Seite 15, halbwegs zwischen M95 und M106 
M51 CVn (Gx), Seite 11, "Whirlpool-Galaxie", nur bei hervorragenden Bedingungen sichtbar! 
M63 CVn (Gx), Seite 11, asymmetrisch, mit mittelgrosser Vergrösserung 
M101 UMa (Gx), Seite 6, gross, aber kontrastschwach, nur bei guten Bedingungen 
M65 Leo (Gx), Seite 15, länglich, hell, leicht zu finden 
M66 Leo (Gx), Seite 15, neben M65, sehr schöne Leitsterne 
NGC3628 (Gx) Seite 15, mit kleiner Vergrösserung als Galaxistrio mit M65-M66 
NGC 2548 Hya (OH), Seite 26, mit kleiner Vergrösserung 
M103 Cas (OH), Seite 4, Sehr schön mit 15cm Teleskop 
NGC457 Cas (OH), Seite 4, "Eule Haufen", mit sehr kleiner Vergrösserung 
M85 Com (Gx), Seite 15, mit grösserem Teleskop auch NGC4394 sichtbar 
M98 Com (Gx), Seite 15, dünn und lichtschwach, nur bei guten Bedingungen 
M100 Com (Gx), Seite 15, sternähnliches Kern, mit kleiner Vergrösserung 
M99 Com (Gx), Seite 15, sehr schwer, nur bei guten Bedingungen 
M64 Com (Gx), Seite 15, "Schwarze Auge", visuell mandelförmig aber ohne "Auge" 
M88 Com (Gx), Seite 15, leichteste Coma Galaxie 
M34 Per (OH), Seite 8, mit kleiner Vergrösserung! 
M84 Vir (Gx), Seite 21, Mit kleiner vergrösserung und bei guten Bedingungen glichzeitig 6-9 Stk Galaxien sichtbar 
M86 Vir (Gx), Seite 21, Neben M84, hell 
M45 Tau (OH), Seite 17, "Siebengestirn", mit sehr kleiner Vergrösserung 
M50 Mon (OH), Seite 27, mit keliner Vergrösserung 
M78 Ori (diff), Seite 27, Nur bei hervorragender Bedingungen sichtbar! 
M76 Per (PL), Seite 8, Schwer, die lichtschwächste Messier Objekt 
M42 Ori (diff), Seite 27, "Orion Nebel" mit bloßem Auge auch sichtbar 
M87 Vir (Gx), Seite 21, kompakt, hell 
M90 Vir (Gx), Seite 21, sehr lichtschwache Oberfläche 
M3 CVn (KH), Seite 15, Sehr schön, gross und hell 
M89 Vir (Gx), Seite 21, klein, mittelschwer 
M58 Vir (Gx), Seite 21, in der nähe ist ein 8 magn. Stern, deshalb visuell schwer 
M59 Vir (Gx), Seite 21, hell, bei gutem Bedingungen auch NGC4638 sichtbar 
M60 Vir (Gx), Seite 21, in der nähe M59, aber nur bei guten Bedingungen sichtbar 
M53 Com (KH), Seite 15, praktisch unbekannt, schön aber nicht allzu gross
 
 
 
April nach Sonnenuntergang oder März Spätabend 
M109 UMa (Gx), Seite 6, Schwer 
M97 UMa (PL), Seite 6, In der nähe M108 "Eulen Nebel" 
M108 UMa (Gx), Seite 6, Schwer aber schön. Länglich 1:5 
M106 CVn (Gx), Seite 11, länglich, bei guter Bedingung zeigt schon einige Details 
M94 CVn (Gx), Seite 11, hell, grosser Zentralbereich 
M63 CVn (Gx), Seite 11, asymmetrisch, mit mittelgrosser Vergrösserung 
M51 CVn (Gx), Seite 11, "Whirlpool-Galaxie", nur bei hervorragenden Bedingungen sichtbar! 
M82 UMa (Gx), Seite 6, "Zigarre", Bei guten Bedingungen ein Staubspur auch sichtbar (2:1 geteilt) 
M81 UMa (Gx), Seite 6, Neben M82, hell, leicht 
M101 UMa (Gx), Seite 6, gross, aber kontrastschwach, nur bei guten Bedingungen 
M64 Com (Gx), Seite 15, "Schwarze Auge", visuell mandelförmig aber ohne "Auge" 
M85 Com (Gx), Seite 15, mit grösserem Teleskop auch NGC4394 sichtbar 
M3 CVn (GH), az egyik legnagyobb gömbhalmaz 
M100 Com (Gx), Seite 15, sternähnliches Kern, mit kleiner Vergrösserung 
M98 Com (Gx), Seite 15, dünn und lichtschwach, nur bei guten Bedingungen 
M65 Leo (Gx), Seite 15, länglich, hell, leicht zu finden 
M66 Leo (Gx), Seite 15, neben M65, sehr schöne Leitsterne 
NGC3628 (Gx) Seite 15, mit kleiner Vergrösserung als Galaxistrio mit M65-M66 
M99 Com (Gx), Seite 15, sehr schwer, nur bei guten Bedingungen 
M88 Com (Gx), Seite 15, leichteste Coma Galaxie 
M105 Leo (Gx), Seite 15, klein aber hell, in der nähe: NGC3384 und NGC3389 
M53 Com (KH), Seite 15, praktisch unbekannt, schön aber nicht allzu gross 
M84 Vir (Gx), Seite 21, Mit kleiner vergrösserung und bei guten Bedingungen glichzeitig 6-9 Stk Galaxien sichtbar 
M86 Vir (Gx), Seite 21, Neben M84, hell 
M76 Per (PL), Seite 8, Schwer, die lichtschwächste Messier Objekt 
M95 Leo (Gx), Seite 15, rundlich, ohne Kern 
M96 Leo (Gx), Seite 15, halbwegs zwischen M95 und M106 
M87 Vir (Gx), Seite 21, kompakt, hell 
M90 Vir (Gx), Seite 21, sehr lichtschwache Oberfläche 
M89 Vir (Gx), Seite 21, klein, mittelschwer 
M58 Vir (Gx), Seite 21, in der nähe ist ein 8 magn. Stern, deshalb visuell schwer 
M59 Vir (Gx), Seite 21, hell, bei gutem Bedingungen auch NGC4638 sichtbar 
M60 Vir (Gx), Seite 21, in der nähe M59, aber nur bei guten Bedingungen sichtbar 
M85 Com (Gx), Seite 15, mit grösserem Teleskop auch NGC4394 sichtbar 
M44 Cnc (OH), Seite 16, "Praesepe", mit kleiner Vergrösserung 
M49 Vir (Gx), Seite 21, Hell, aber klein, ohne Deteils 
M61 Vir (Gx), Seite 21, Schwächer als M49, Kern asymmetrisch 
M67 Cnc (OH), Seite 16, Sehr schön aber unbekannt, viele orangenfarbige Sterne! 
M13 Her (GH), Seite 10, Hellste Kugelsternhaufen in d. nörd. Hemisphäre. Sehr schön !!! 
M92 Her (GH), Seite 10, Auch sehr schön aber kompakt KH. Leider unbekannt! 
M104 Vir (Gx), Seite 21, "Sombrero", man sollte von Crv (Seite 25) aus suchen! 
M37 Aur (OH), Seite 8, Sehr viele Sterne, sehr dicht 
M38 Aur (OH), Seite 8, Kreuzförmige Sternketten, mit "Loch" und ein roter Stern in der Mitte (Monstranz) 
M36 Aur (OH), Seite 8, Grob, ideal mit 40x Vergrösserung 
M35 Gem (OH), Seite 16, Schönste ist mit Feldstecher 
NGC2392 Gem (PL), Seite 16, "Eskimo", ab 150x Vergrösserung, UHC-Filter empfohlen 
M5 Hya (KH), Seite 26, Hell und gut auflösbar.
 
 
 
Mai nach Sonnenuntergang oder April Spätabend 
M51 CVn (Gx), Seite 11, "Whirlpool-Galaxie", nur bei hervorragenden Bedingungen sichtbar! 
M63 CVn (Gx), Seite 11, asymmetrisch, mit mittelgrosser Vergrösserung 
M101 UMa (Gx), Seite 6, gross, aber kontrastschwach, nur bei guten Bedingungen 
M94 CVn (Gx), Seite 11, hell, grosser Zentralbereich 
M106 CVn (Gx), Seite 11, länglich, bei guter Bedingung zeigt schon einige Details 
M109 UMa (Gx), Seite 6, Schwer 
M108 UMa (Gx), Seite 6, Schwer aber schön. Länglich 1:5 
M97 UMa (PL), Seite 6, In der nähe M108 "Eulen Nebel" 
M3 CVn (GH), az egyik legnagyobb gömbhalmaz 
M64 Com (Gx), Seite 15, "Schwarze Auge", visuell mandelförmig aber ohne "Auge" 
M53 Com (KH), Seite 15, praktisch unbekannt, schön aber nicht allzu gross 
M85 Com (Gx), Seite 15, mit grösserem Teleskop auch NGC4394 sichtbar 
M81 UMa (Gx), Seite 6, Neben M82, hell, leicht 
M82 UMa (Gx), Seite 6, "Zigarre", Bei guten Bedingungen ein Staubspur auch sichtbar (2:1 geteilt) 
M100 Com (Gx), Seite 15, sternähnliches Kern, mit kleiner Vergrösserung 
M88 Com (Gx), Seite 15, leichteste Coma Galaxie 
M13 Her (GH), Seite 10, Hellste Kugelsternhaufen in d. nörd. Hemisphäre. Sehr schön !!! 
M90 Vir (Gx), Seite 21, sehr lichtschwache Oberfläche 
M98 Com (Gx), Seite 15, dünn und lichtschwach, nur bei guten Bedingungen 
M99 Com (Gx), Seite 15, sehr schwer, nur bei guten Bedingungen 
M89 Vir (Gx), Seite 21, klein, mittelschwer 
M84 Vir (Gx), Seite 21, Mit kleiner vergrösserung und bei guten Bedingungen glichzeitig 6-9 Stk Galaxien sichtbar 
M86 Vir (Gx), Seite 21, Neben M84, hell 
M87 Vir (Gx), Seite 21, kompakt, hell 
M59 Vir (Gx), Seite 21, hell, bei gutem Bedingungen auch NGC4638 sichtbar 
M60 Vir (Gx), Seite 21, in der nähe M59, aber nur bei guten Bedingungen sichtbar 
M58 Vir (Gx), Seite 21, in der nähe ist ein 8 magn. Stern, deshalb visuell schwer 
M92 Her (GH), Seite 10, Auch sehr schön aber kompakt KH. Leider unbekannt! 
M49 Vir (Gx), Seite 21, Hell, aber klein, ohne Deteils 
M65 Leo (Gx), Seite 15, länglich, hell, leicht zu finden 
M66 Leo (Gx), Seite 15, neben M65, sehr schöne Leitsterne 
NGC3628 (Gx) Seite 15, mit kleiner Vergrösserung als Galaxistrio mit M65-M66 
M61 Vir (Gx), Seite 21, Schwächer als M49, Kern asymmetrisch 
M105 Leo (Gx), Seite 15, klein aber hell, in der nähe: NGC3384 und NGC3389 
M95 Leo (Gx), Seite 15, rundlich, ohne Kern 
M96 Leo (Gx), Seite 15, halbwegs zwischen M95 und M106 
M5 Hya (KH), Seite 26, Hell und gut auflösbar. 
M57 Lyr (PL), Seite 5, "Ring Nebel" UHC Filter empfohlen. Mit 120x Vergrösserung ideal 
M104 Vir (Gx), Seite 21, "Sombrero", man sollte von Crv (Seite 25) aus suchen! 
M44 Cnc (OH), Seite 16, "Praesepe", mit kleiner Vergrösserung 
M56 Lyr (KH), Seite 5, sehr klein aber hübsch und kompakt. 
M12 Oph (KH), Seite 22, Hellste KH in der Oph. 
M52 Cas (OH), Seite 4, 100-120 Sterne an der Grenze Cas/Cep. Wunderbar! 
M67 Cnc (OH), Seite 16, Sehr schön aber unbekannt, viele orangenfarbige Sterne! 
 
 
 
Juni bis September: 
 in Arbeit: 
 
 
 
September-Oktober-November nach Sonnenuntergang, August Mittenacht: 
M39 Cyg (OH), Seite 5, Wenig, aber helle Sterne. Mit 6x30 Sucher ist optimal!  
M29 Cyg (OH), Seite 5, Wenig, aber helle Sterne. Mit kleinerer Vergrösserung! 
M52 Cas (OH), Seite 4, 100-120 Sterne an der Grenze Cas/Cep. Wunderbar! 
M56 Lyr (KH), Seite 5, sehr klein aber hübsch und kompakt. 
M27 Vul (PL), Seite 13, "Dumbell" Mit UHC oder O-III Filter andere Details werden sichtbar. 
M57 Lyr (Pl), Seite 5, "Ring Nebel" UHC Filter empfohlen. Mit 120x Vergrösserung ideal 
M31 And (Gx), Seite 9, "Andromeda", mit sehr kleiner Vergrösserung. (M32 und M110 nicht vergessen!) 
M71 Sge (OH), Seite 13, kompakt, sehr klein 
M103 Cas (OH), Seite 4, Sehr schön mit Binokular. Ein 7 magn. Stern ist auch in d. OH. 
M15 Peg (KH), Seite 12, Richtung Equuleus ist leicht zu finden. Hell, mittelgroß 
M76 Per (PL), Seite 8, Schwer, die lichtschwächste Messier Objekt 
M92 Her (KH), Seite 10, Wunderbar, leider kaum bekannt. Gute Übung vergleichen mit dem NGC6229! 
NGC 6229 Her (GH), Seite 10, Der Kern ist asymmetrisch! 
M33 Tri (Gx), Seite 9, "Triangulum", Sehr schwache Oberflächenhelligkeit, deshalb nur bei hervorragend Bedingungen!  
M2 Aqr (KH), Seite 19, schön und hell, aber sehr selten beobachtet! 
M34 Per (OH), Seite 8, Viele helle Sterne. Mit kleinerer Vergrösserung! 
M13 Her (KH), Seite 10, Die hellste OH in d. nördl. Hemisphäre. Ein MUSS für jeder!  
M74 Psc (Gx), Seite 18, Achtung, leicht zu finden, schwer zu sehen! 
M72 Aqr (KH), Seite 19, Sehr schön, aber selten beobachtet. M73 und NGC 7009 (Saturn Nebel) sind in der nähe 
M82 UMa (Gx), Seite 6, "Zigarre", Bei guten Bedingungen ein Staubspur auch sichtbar (2:1 geteilt) 
M81 UMa (Gx), Seite 6, Neben M82, hell, leicht 
M101 UMa (Gx), Seite 6, Heller Kern, sonst Lichtschwach. Leichteste zu sehen mit 60x Vergrösserung 
M11 Sct (OH), Seite 14, "Wildente" Sehr dicht, 150x Vergrösserung empfohlen. Wunderschön! 
M26 Sct (OH), Seite 14, klein aber fein, unweit vom M11 
M30 Cap (KH), Seite 19, Liegt sehr südlich v. Himmelsäquator, jetzt hat man Chance überhaupt zu beobachten 
 
Dezember 19:00 Uhr, November 21.00, Oktober Mitternacht: 
M31 And (Gx), Seite 9, "Andromeda", mit sehr kleiner Vergrösserung. (M32 und M110 nicht vergessen!) 
M76 Per (PL), Seite 8, Schwer, die lichtschwächste Messier Objekt 
M103 Cas (OH), Seite 4, Sehr schön mit Binokular. Ein 7 magn. Stern ist auch in d. OH. 
M52 Cas (OH), Seite 4, 100-120 Sterne an der Grenze Cas/Cep. Wunderbar! 
M33 Tri (Gx), Seite 9, "Triangulum", Sehr schwache Oberflächenhelligkeit, deshalb nur bei hervorragend Bedingungen!  
M34 Per (OH), Seite 8, Viele helle Sterne. Mit kleinerer Vergrösserung! 
M39 Cyg (OH), Seite 5, Wenig, aber helle Sterne. Mit 6x30 Sucher ist optimal!  
M74 Psc (Gx), Seite 18, Achtung, leicht zu finden, schwer zu sehen! 
M29 Cyg (OH), Seite 5, Wenig, aber helle Sterne. Mit kleinerer Vergrösserung! 
M45 Tau (OH), Seite 17, "Siebengestirn", mit sehr kleiner Vergrösserung 
M15 Peg (KH), Seite 12, Richtung Equuleus ist leicht zu finden. Hell, mittelgroß 
M38 Aur (OH), Seite 8, Kreuzförmig, in d. Mitte ein roter Stern 
M77 Cet (Gx), Seite 29, Sehr schwer! 
M36 Aur (OH), Seite 8, Ideal mit 80x Vergrösserung 
M27 Vul (PL), Seite 13, "Dumbell" Mit UHC oder O-III Filter andere Details werden sichtbar. 
M82 UMa (Gx), Seite 6, "Zigarre", Bei guten Bedingungen ein Staubspur auch sichtbar (2:1 geteilt) 
M81 UMa (Gx), Seite 6, Neben M82, hell, leicht 
M37 Aur (OH), Seite 8, Sehr viele Sterne, sehr dicht 
M56 Lyr (KH), Seite 5, sehr klein aber hübsch und kompakt. 
M2 Aqr (KH), Seite 19, schön und hell, aber sehr selten beobachtet! 
M71 Sge (OH), Seite 13, kompakt, sehr klein 
M57 Lyr (PL), Seite 5, "Ring Nebel" UHC Filter empfohlen. Mit 120x Vergrösserung ideal 
M35 Gem (OH), Seite 16, Schönste ist mit Feldstecher 
NGC2392 Gem (PL), Seite 16, "Eskimo", ab 150x Vergrösserung, UHC-Filter empfohlen 
M92 Her (KH), Seite 10, Wunderbar, leider kaum bekannt. Gute Übung vergleichen mit dem NGC6229! 
NGC 6229 Her (GH), Seite 10, Der Kern ist asymmetrisch! 
M108 UMa (Gx), Seite 6, Schwer aber schön. Länglich 1:5 
M97 UMa (PL), Seite 6, In der nähe M108 "Eulen Nebel" 
M101 UMa (Gx), Seite 6, Heller Kern, sonst Lichtschwach. Leichteste zu sehen mit 60x Vergrösserung 
M72 Aqr (KH), Seite 19, Sehr schön, aber selten beobachtet. M73 und NGC 7009 (Saturn Nebel) sind in der nähe 
M109 UMa (Gx), Seite 6, Schwer 
M13 Her (KH), Seite 10, Die hellste OH in d. nördl. Hemisphäre. Ein MUSS für jeder!  
M30 Cap (KH), Seite 19, Liegt sehr südlich v. Himmelsäquator, jetzt hat man Chance überhaupt zu beobachten 
M78 Ori (diff), Seite 27, Nur bei hervorragender Bedingungen sichtbar! 
M106 CVn (Gx), Seite 11, länglich, bei guter Bedingung zeigt schon einige Details 
M42 Ori (diff), Seite 27, "Orion Nebel" mit bloßem Auge auch sichtbar 
 
Dezember spätabend, November Mitternacht: 
M34 Per (OH), Seite 8, mit kleiner Vergrösserung! 
M76 Per (PL), Seite 8, Schwer, die lichtschwächste Messier Objekt 
M103 Cas (OH), Seite 4, Sehr schön mit 15cm Teleskop 
NGC457 Cas (OH), Seite 4, "Eule Haufen", mit sehr kleiner Vergrösserung 
M38 Aur (OH), Seite 8, Kreuzförmig, in d. Mitte ein roter Stern 
M45 Tau (OH), Seite 17, "Siebengestirn", mit sehr kleiner Vergrösserung 
M36 Aur (OH), Seite 8, Ideal mit 80x Vergrösserung 
M37 Aur (OH), Seite 8, Sehr viele Sterne, sehr dicht 
M31 And (Gx), Seite 9, "Andromeda", mit sehr kleiner Vergrösserung. (M32 und M110 nicht vergessen!) 
M52 Cas (OH), Seite 4, Sehr dicht, wunderbar! 
M35 Gem (OH), Seite 16, Schönste ist mit Feldstecher 
NGC2392 Gem (PL), Seite 16, "Eskimo", ab 150x Vergrösserung, UHC-Filter empfohlen 
M74 Psc (Gx), Seite 18, Sehr schwer! 
M82 UMa (Gx), Seite 6, "Zigarre", Bei guten Bedingungen ein Staubspur auch sichtbar (2:1 geteilt) 
M81 UMa (Gx), Seite 6, Neben M82, hell, leicht 
M77 Cet (Gx), Seite 29, Sehr schwer! 
M78 Ori (diff), Seite 27, Nur bei hervorragender Bedingungen sichtbar! 
M42 Ori (diff), Seite 27, "Orion Nebel" mit bloßem Auge auch sichtbar 
M108 UMa (Gx), Seite 6, Schwer aber schön. Länglich 1:5 
M97 UMa (PL), Seite 6, In der nähe M108 "Eulen Nebel" 
M44 Cnc (OH), Seite 16, "Praesepe", mit kleiner Vergrösserung 
M109 UMa (Gx), Seite 6, Schwer 
M50 Mon (OH), Seite 27, mit kleiner Vergrösserung 
M67 Cnc (OH), Seite 16, Sehr schön aber unbekannt, viele orangenfarbige Sterne! 
M79 Lep (KH) Seite 31, Einzige Kugelsternhaufen im Winter!
 
 
 
 |